20 Jahre Neue Wege – gemeinsam Brücken gebaut und Perspektiven eröffnet
Feierstunde zum Jubiläum des Eigenbetriebs / Festredner: Hessischer Ministerpräsident a.D. Prof. Dr. Roland Koch / Eigenbetrieb gilt als Vorzeigemodell kommunaler Arbeitsmarktpolitik

(v.r.n.l.): Landrat Christian Engelhardt, der Hessische Ministerpräsident a.D., Prof. Dr. Roland Koch, die Erste Kreisbeigeordnete Angelika Beckenbach, die Leiterin des Eigenbetriebes Neue Wege -Kommunales Jobcenter- Kreis Bergstraße, Dr. Melanie Marysko, sowie ihr Stellvertreter Peter Schmiedel bei der Jubiläumsfeier in Mörlenbach.
Was als mutiger Schritt begann, ist heute ein anerkanntes Erfolgsmodell: Vor genau 20 Jahren wurde der Kreis Bergstraße als kommunaler Träger zum alleinigen Durchführer der Leistungsgewährung und Arbeitsvermittlung für langzeit-arbeitslose Menschen – der Eigenbetrieb Neue Wege –Kommunales Jobcenter- entstand. Mit dem Ziel, Menschen in schwierigen Lebenslagen nicht nur zu unterstützen, sondern ihnen echte Perspektiven zu eröffnen. Sein Jubiläum nahm der Eigenbetrieb nun zum Anlass, um gemeinsam mit zahlreichen Gästen, Wegbegleiterinnen und -begleitern aus Politik, Verwaltung und Partnerinstitutionen sowie Mitarbeitenden im Rahmen einer offiziellen Feier zurückzublicken – auf Meilensteine, Herausforderungen und Erfolge.

Landrat Christian Engelhardt begrüßte die Anwesenden und bedankte sich bei den Mitarbeitenden für ihren Einsatz.
„Wenn man auf die letzten 20 Jahre schaut, sieht man Eines ganz deutlich: Neue Wege hat sich stetig weiterentwickelt, neu definiert und allen Anforderungen gestellt. Nicht nur im Bereich der Arbeitsvermittlung, sondern auch bei der Digitalisierung ist der Eigenbetrieb ein Vorreiter. All das zeigt: Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter leisten Jahr für Jahr Außergewöhnliches und sorgen dafür, dass Neue Wege ein bundesweiter Vorzeigebetrieb ist. Vielen herzlichen Dank für das Engagement jedes Einzelnen von Ihnen und herzlichen Glückwunsch zum Jubiläum!“, betonte Landrat Christian Engelhardt bei der Feierstunde im Bürgerhaus in Mörlenbach.

Auch die Erste Kreisbeigeordnete und für das Thema zuständige Dezernentin Angelika Beckenbach nutzte die Feierstunde unter anderem um die gesellschaftliche Bedeutung des Eigenbetriebs zu unterstreichen sowie die Beschäftigen zu ehren
Auch die Erste Kreisbeigeordnete und für das Thema zuständige Dezernentin Angelika Beckenbach unterstrich in ihrer Ansprache die gesellschaftliche Bedeutung des Eigenbetriebs: „Es war und ist sicherlich nie einfach, sich strukturell oder praktisch mit der Gewährung von Sozialleistungen oder der Vermittlung von Menschen in Arbeit zu befassen. Neben innovativen Ansätzen und kreativen Ideen ist ein starkes Team aus Kolleginnen und Kollegen dafür unerlässlich. Sie und Ihre Arbeit sind von unschätzbarem Wert und beides zusammen garantiert unsere erfolgreiche Zukunft der Bergsträßer Jobcenter. Herzlichen Dank, dass Sie alle nicht nur Ihren Job machen, sondern ihn mit Leidenschaft und Engagement ausüben, zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger hier im Kreis Bergstraße!“

Ein Höhepunkt des Festakts war die Festrede des Hessischen Ministerpräsidenten a.D., Prof. Dr. h.c. mult. Roland Koch.
Ein Höhepunkt des Festakts war die Festrede von Prof. Dr. h.c. mult. Roland Koch, Hessischer Ministerpräsident a.D., der als damaliger hessischer Regierungschef entscheidend an der Etablierung der kommunalen Trägerschaft mitgewirkt hatte: „Wir erleben seit Jahren rasante gesellschaftliche Entwicklungen an den unterschiedlichsten Stellen. Neue Wege ist daher ein permanenter Titel, denn es müssen und werden immer wieder neue Wege eingeschlagen. Das Ganze ist kein statisches System. Das, was Sie heute als Mitarbeitende leisten, ist das Ergebnis eines wahnsinnig langen politischen Prozesses. Deswegen haben Sie auch das Recht darauf, von der Politik die richtigen Werkzeuge für Ihr tägliches Schaffen zu erhalten. Das wird nicht leichter, sondern immer herausfordernder werden. Daher bedanke ich mich herzlich für Ihr Engagement, hoffe, dass Sie dranbleiben und gratuliere zum Jubiläum.“

Der Referatsleiter im Hessischen Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales Rolf Keil kam zur offiziellen Jubiläumsfeier und übermittelte Grußworte der Ministerin Heike Hofmann.

Die Leiterin Dr. Melanie Marysko und ihr Stellvertreter Peter Schmiedel lobten ihre Mitarbeitenden für ihr Engagement.
Zum Hintergrund:
Im Kreis Bergstraße wurde am 12.04.2004 durch den Kreistag die Teilnahme am Optionsmodell beschlossen, das heißt, Leistungsgewährung und Arbeitsvermittlung werden seitdem alleine vom Kreis Bergstraße als kommunaler Träger, durchgeführt.

Zahlreiche Gäste erschienen zur offiziellen Jubiläumsfeier im Bürgerhaus Mörlenbach.
Seit 01.01.2005 erhalten erwerbsfähige Leistungsberechtigte das Bürgergeld (früher Arbeitslosengeld II oder „Hartz IV“). Im Kreis Bergstraße nimmt der Eigenbetrieb Neue Wege -Kommunales Jobcenter- als eine der sogenannten Optionskommunen mit kommunaler Trägerschaft alle Aufgaben nach dem Sozialgesetzbuch II wahr. Neue Wege ist an vier Standorten vertreten: Bürstadt, Heppenheim, Mörlenbach und Viernheim. Dadurch ist das kommunale Jobcenter für alle Bürgerinnen und Bürger gut zu erreichen.

Als Dank für sein Kommen überreichte Elisa Zeznanski Prof. Dr. Roland Koch im Namen des Eigenbetriebes einen Präsentkorb voller Bergsträßer Leckereien.
Das Fallmanagement ist beim Eigenbetrieb Neue Wege in Vermittlung und Leistungssachbearbeitung, an drei von vier Standorten, unterteilt. Zudem wurde eigens für die Kundinnen und Kunden eine Service-Hotline errichtet um eine bessere telefonische Erreichbarkeit zu gewährleisten. Ein weiteres Kennzeichen von Neue Wege ist auch die intensive Zusammenarbeit mit den Städten und Gemeinden im Kreisgebiet. Kontakte und ein dichtes Netzwerk mit Unternehmen und Einrichtungen vor Ort bilden die Grundlage für die Vermittlungsarbeit von Neue Wege.