Wir suchen Verstärkung! Für den Bereich Coaching in der Einstiegsoffensive (m/w/d)

Wir, das Team vom Kommunalen Jobcenter Neue Wege, suchen zur Verstärkung eine/n

Mitarbeitende/n (m/w/d) für das Coaching in der Einstiegsoffensive

 

ab sofort | zunächst für 2 Jahre befristet, mit Option auf Entfristung | Vollzeit (39 Stunden) | EG 9b TVöD. Es ist vorgesehen, die Stelle bewerten zu lassen.
Einsatzort: Mörlenbach

Die Stelle ist in Vollzeit zu besetzen. Eine Besetzung in Teilzeit und somit eine Arbeitsplatzteilung ist ebenso möglich.

Neue Wege Kreis Bergstraße -Kommunales Jobcenter- ist als Eigenbetrieb des Kreises zuständig für die Grundsicherung und Integration von Menschen im Bürgergeld-Bezug.
#sozial-stark-regional

Ihr zukünftiges Aufgabengebiet

  • Sie beraten und begleiten heterogene Teilnehmergruppen im Bewerbungsprozess
  • Zu Ihren Aufgaben gehört das Bewusstmachen der individuellen Ressourcen, Motivation der Kundschaft, Einfordern von Eigenaktivitäten, Entwicklung von beruflichen Perspektiven und Vermittlungsstrategien
  • Sie veranlassen flankierende Hilfen
  • Sie führen Einzel- und Gruppenarbeiten, mit dem Ziel der Integration in den ersten Arbeitsmarkt durch
  • Sie prüfen Fehlzeiten
  • Die Anwendung und Entwicklung verschiedener Coaching-Methoden gehört zu Ihren täglichen Aufgaben
  • Sie handeln Folgemaßnahmen aus
  • Sie organisieren Infotermine mit Arbeitgebern und Beratungsstellen
  • Sie sind verantwortlich für die Stärkung der Eigenverantwortung und des Selbstvertrauens der Teilnehmen­den
  • Sie führen administrative Arbeiten aus (z.B. Datenbankpflege, Evaluation, Dokumentation)
  • Die Weiterentwicklung der Einstiegsoffensive ist ein fortlaufender Prozess, den Sie aktiv begleiten

Falls Sie sich für diese Stelle interessieren, erhalten Sie genauere Informationen unter folgendem Link:

Stellenangebot Mitarbeitende/r (m/w/d) für das Coaching in der Einstiegsoffensive bei Kreis Bergstraße (kreis-bergstrasse.de)

Weiterbildungen zahlen sich aus

Abschiede nach 17 Jahren im Dienste der Kreisverwaltung

 

Der stellvertretende Regionalteamleiter des Bergsträßer Jobcenters Mörlenbach Peter Wagner geht in den verdienten Ruhestand

Peter Wagner (vorne Mitte) wird von (v.l.n.r.) der Ersten Kreisbeigeordneten Diana Stolz, Landrat Christian Engelhardt, der Betriebsleiterin des Eigenbetriebs Neue Wege, Dr. Melanie Marysko, und Sonja Seidl vom Personalmanagement verabschiedet.

Peter Wagner (vorne Mitte) wird von (v.l.n.r.) der Ersten Kreisbeigeordneten Diana Stolz, Landrat Christian Engelhardt, der Betriebsleiterin des Eigenbetriebs Neue Wege, Dr. Melanie Marysko, und Sonja Seidl vom Personalmanagement verabschiedet.

Kreis Bergstraße (kb). Ganze 17 Jahre hat Peter Wagner das Jobcenter von Neue Wege in Mörlenbach geprägt: Zunächst als Fallmanager, von Anfang 2005 bis Ende 2009. Ab 2010 dann als stellvertretender Regionalteamleiter. Dabei konnte der Sozialpädagoge stets auf die umfangreichen Erfahrungen zurückgreifen, die er bereits in Mannheim und Heidelberg durch seine Begleitung von Arbeitsförder-Projekten sowie die Ausbildungs- und Arbeitsstellenvermittlung erworben hatte.

„Ein solcher Abschied bedeutet für uns hier immer eine große Herausforderung. Wir erfüllen unsere Aufgabe vor allem durch Menschen, die sich in ihre Aufgabe hineingefunden haben. All das geht verloren, wenn uns diese Menschen verlassen“, resümiert Landrat Christian Engelhardt. „Doch mit dieser Lücke müssen wir umgehen.“

Auch Erste Kreisbeigeordnete und für den Eigenbetrieb Neue Wege zuständige Dezernentin Diana Stolz bezeichnete das Ausscheiden Wagners als „schmerzhaften Abschied“: „Dass das Jobcenter in Mörlenbach so gut aufgestellt ist, daran haben Sie einen maßgeblichen Beitrag geleistet.“

Die Betriebsleiterin des kommunalen Jobcenters Neue Wege, Dr. Melanie Marysko, hatte ebenfalls nur lobende Worte für den scheidenden stellvertretenden Regionalteamleiter: „Ich hatte die Gelegenheit bekommen, mit Ihnen zusammenzuarbeiten und ich weiß, was für ein unglaublich kollegialer und engagierter Mensch Sie sind. Alle, die in der Sozialpädagogik arbeiten, wissen, wie fordernd diese Arbeit ist. Ich stehe heute für alle, die nicht da sein können, um mich bei Ihnen für Ihren Einsatz zu bedanken.“

Auf seine zukünftigen Pläne angesprochen antwortete Peter Wagner, er plane, neben dem Reisen „die Zeit dafür zu nutzen, nicht nur am privaten Glück zu arbeiten, sondern auch anderen zu helfen. Das wird immer Teil meines Lebens sein.“ Der studierte Sozialpädagoge bedanke sich für die gemeinsamen Jahre und die gute Zusammenarbeit.

 

Die Beratung geht neue Wege

Neue Wege, das Jobcenter des Kreises Bergstraße, führte derweil die „Videoberatung“ ein, um Kundinnen und Kunden, Trägern sowie weiteren Gesprächspartnerinnen und -partnern neben persönlichem, telefonischem und schriftlichem Kontakt eine zusätzliche Alternative zu den bisherigen Kommunikations­möglichkeiten zu bieten. „Die Videoberatung bietet viele Vorteile! So entfällt etwa das Fahren zum Jobcenter. Das spart nicht nur enorm viel Zeit, sondern leistet zudem einen Beitrag zum Klimaschutz. Außerdem findet so – im Gegensatz zur schriftlichen Kommunikation – ein unmittelbarer Austausch statt, was ebenfalls viel Zeit einspart“, lobt die Erste Kreisbeigeordnete Diana Stolz und fügt hinzu: „Neue Wege setzt damit weiter Maßstäbe für eine moderne Verwaltung. Natürlich wird Datenschutz hierbei auch großgeschrieben.“ Für die Videoberatung kommt die Open Source Software „Big Blue Button“ zum Einsatz. Technische Voraussetzungen sind lediglich ein PC, Laptop oder Smartphone, eine stabile Internetverbindung sowie, meist bereits in die Geräte integriert, Kamera und Mikrofon. Es muss weiter nichts installiert oder heruntergeladen werden.

In enger Zusammenarbeit mit den internen Datenschützern und dem Personalrat startete das Vorhaben im Februar 2021 als Pilotprojekt. Für die Pilot- und Testphase konnten auch Kundinnen und Kunden gewonnen werden, die aktiv an dem Projekt teilnahmen. Die überaus positive Rückmeldungen führten bereits Ende 2021 zur Realisierung. So wurden bis Januar 2022 bei Neue Wege 210 Arbeitsplätze umgerüstet und mit Kameras ausgestattet. Alle Mitarbeitenden, auch über die Kundenberatung hinaus, können so an diesem Fortschritt und den damit verbundenen Vorteilen teilhaben. So werden etwa auch Autofahrten zu standortübergreifenden Arbeitstreffen zukünftig seltener notwendig. Gefördert wurde das Projekt mit Hessischen Landesmitteln aus dem Ausbildungs- und Qualifizierungsbudget (AQB).

Alle Informationen zur Videoberatung bei Neue Wege finden Sie unter: https://www.neue-wege.org/wie-funktioniert-die-videoberatung/

Arbeitslosenquote im Kreis Bergstraße sinkt weiter

Weniger Arbeitslose und Langzeitarbeitslose im Kreis / Kennzahlen des Kreises Bergstraße deutlich unter Hessen- und Deutschland-Schnitt.

Kreis Bergstraße (kb). Im November waren im Landkreis Bergstraße 4.700 arbeitslos gemeldet. Im Vergleich zum Vormonat ist die Zahl der von Arbeitslosigkeit betroffenen Menschen damit um 185 Personen, also um 3,8 Prozent gesunken. Im Vergleich zum Vorjahresmonat (Bestand: 6.117) sank die Arbeitslosenzahl um 1.417 Personen (-23,2 Prozent). Die Arbeitslosenquote bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen lag bei 3,2 Prozent. Im Vorjahr waren es 4,1 Prozent. Dies ist die niedrigste Quote seit vielen Jahren. Zum Vergleich: Hessenweit liegt die Arbeitslosenquote derzeit bei 4,6 Prozent und damit deutlich höher. Deutschlandweit wird eine Quote von 5,1 Prozent verzeichnet.

Für Landrat Christian Engelhardt sind die Rekordzahlen ein guter Beleg für die sehr gute wirtschaftliche Struktur der Bergstraße, die von Vielfalt und einer guten Vernetzung in die Metropolregionen geprägt ist. „Die Bergsträßer Wirtschaft zeigt, dass sie durch Corona nicht niedergeworfen wurde. Viele Unternehmen suchen Fachkräfte – und finden Sie bei uns.“

Auch Erste Kreisbeigeordnete Diana Stolz, die für das kommunale Jobcenter zuständig ist, freut sich über die positive Entwicklung. „Der positive Trend mit immer neuen Rekorden ist kein Selbstläufer. Mein Dank geht deshalb insbesondere an unsere Arbeitsmarktagentur ‚Neue Wege‘, die mit einer Vielzahl von Konzepten Menschen Wege in den Arbeitsmarkt öffnen.“

Neben den sehr guten Arbeitsmarktzahlen punktet der Kreis Bergstraße auch mit sehr guten Arbeitslosigkeitszahlen (ALO) im U25-Bereich: Der Arbeitsmarkt an der Bergstraße zeigt sich trotz vierter Coronawelle im November freundlich. Die ALO-Zahlen im SGB II-Bereich sind weiterhin rückläufig und liegen bei 1,7 % am Stichtag 30.11. Sie belegen die großen Anstrengungen des kommunalen Jobcenters Neue Wege den Betroffenen beratend, unterstützenden und gezielt vermittelnd zur Seite zu stehen. Besondere Erfolge erzielte das Jobcenter im Bereich U25. Mit einer Quote von nur 0,3% belegt es einen absoluten Spitzenplatz im hessischen Ranking und ist die niedrigste seit Juli 2017.

„Unsere Strategie mit maßgeschneiderten Fördermaßnahmen der Arbeitslosigkeit in unserer Region entgegen zu treten, zahlt sich immer wieder aus“, so die zuständige Dezernentin Diana Stolz. “Junge Menschen auf einen guten Weg zu bringen und gleichzeitig den Fachkräftemangel abzumildern sind zwei der wichtigen Zukunftsaufgaben.“

erstellt am 30.11.2021

Kundeninformation zum Sozialschutz-Paket

 

Hier erfahren Sie mehr zum aktuellen Sozialschutz-Paket. Stand März 2022.

 

https://www.neue-wege.org/wp-content/uploads/2022/04/Stand-03_22-Kundeninformation-zum-Sozialschutz-Paket.pdf

 

 

Ideenreichtumg und Innovationswille senken Arbeitslosigkeit

Arbeitslosenzahlen im Kreis Bergstraße fallen erneut Kreis Bergstraße (kb). Die Corona-Pandemie stellt die Wirtschaft in Deutschland und weltweit auf eine harte Probe. Umso überraschender waren die Erkenntnisse aus der jüngsten Konjunkturumfrage der IHK Darmstadt bei Betrieben in Südhessen: So zeichne diese Umfrage laut Matthias Martiné, Präsident der IHK Darmstadt, ein differenziertes, aber gleichzeitig auch sehr robustes […]

Neu: Videoberatung hilft bei Jobsuche – ein erweitertes Beratungsangebot bei „Neue Wege“