Neue Wege: Verbesserungen für Arbeitssuchende und Mitarbeitende

Kommunales Jobcenter Kreis Bergstraße führt 2024 Service-Hotline ein / Arbeitslosenquote im Kreis im November bei 4,4 Prozent

Kreis Bergstraße (kb). Wie hat sich der Arbeitsmarkt im Kreis Bergstraße entwickelt? Im November waren im Landkreis 6.537 Menschen (Vormonat: 6.658) arbeitslos gemeldet. Im Vergleich zum Vormonat ist die Zahl der von Arbeitslosigkeit betroffenen Menschen damit um 121 Personen (-1,8 Prozent) gesunken. Im Vergleich zum Vorjahresmonat stieg die Arbeitslosenzahl um 479 Personen (+ 7,9 Prozent). Die Arbeitslosenquote bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen lag bei 4,4 Prozent. (Vorjahr: 4,1 Prozent). Zum Vergleich: Für Hessen insgesamt liegt die Arbeitslosenquote aktuell bei 5,2 Prozent, deutschlandweit bei 5,6 Prozent.

Um die Vermittlungsquote weiter zu verbessern, werden auch beim Eigenbetrieb Neue Wege Kreis Bergstraße – Kommunales Jobcenter – nach entsprechender Evaluation immer wieder Optimierungen vorgenommen. Im November diesen Jahres wurde beispielsweise eine Trennung im Fallmanagement von Vermittlung und Leistungssachbearbeitung vollzogen. An drei Standorten wurde diese neue Struktur bereits implementiert. Damit verbunden war eine intensivere Schulung der Mitarbeitenden im Vermittlungsbereich, die die Kundinnen und Kunden auf ihrem Weg in die Erwerbstätigkeit beraten und begleiten werden.

„Wir erhoffen uns von der Trennung von Vermittlung und Leistungssachbearbeitung im Fallmanagement zum einen eine Arbeitserleichterung für die Mitarbeitenden und zum anderen eine höhere Vermittlungsquote. Bisher ist die Resonanz positiv, die Mitarbeitenden stehen hinter dieser Neustrukturierung und auch die Kundinnen und Kunden profitieren von dem differenzierten Angebot“, sagt die Erste Kreisbeigeordnete und für das Kommunale Jobcenter zuständige Dezernentin Diana Stolz.

Doch dies ist nicht die einzige Umstellung bei Neue Wege Kreis Bergstraße -Kommunales Jobcenter -: Anfang 2024 wird eine Service-Hotline starten. Hierzu werden aktuell Mitarbeitende geschult, um Kundinnen und Kunden eine bessere telefonische Erreichbarkeit, eine unkomplizierte Beantwortung der am häufigsten gestellten Fragen und somit eine schnellere Bearbeitung der Anträge zu ermöglichen. Neben den bestehenden digitalen Angeboten auf der Homepage von Neue Wege Kreis Bergstraße -Kommunales Jobcenter- soll auch die Hotline die Mitarbeitenden entlasten und zu einer noch zügigeren Bearbeitung der Kundenanliegen führen.

„Die Hotline soll die Beantwortung der telefonischen Anfragen bündeln und so dazu beitragen, das anhaltend hohe Arbeitsaufkommen der Mitarbeitenden zu minimieren und zu einer geringeren Bearbeitungszeit der Kundenanliegen führen. Ich bin sicher, dass sowohl die Kundinnen und Kunden als auch die Mitarbeitenden von Neue Wege von dieser Einführung profitieren“, so die Erste Kreisbeigeordnete Diana Stolz.

Wir suchen Verstärkung! Für den Bereich Coaching in der Einstiegsoffensive (m/w/d)

Wir, das Team vom Kommunalen Jobcenter Neue Wege, suchen zur Verstärkung eine/n

Mitarbeitende/n (m/w/d) für das Coaching in der Einstiegsoffensive

 

ab sofort | zunächst für 2 Jahre befristet, mit Option auf Entfristung | Vollzeit (39 Stunden) | EG 9b TVöD. Es ist vorgesehen, die Stelle bewerten zu lassen.
Einsatzort: Mörlenbach

Die Stelle ist in Vollzeit zu besetzen. Eine Besetzung in Teilzeit und somit eine Arbeitsplatzteilung ist ebenso möglich.

Neue Wege Kreis Bergstraße -Kommunales Jobcenter- ist als Eigenbetrieb des Kreises zuständig für die Grundsicherung und Integration von Menschen im Bürgergeld-Bezug.
#sozial-stark-regional

Ihr zukünftiges Aufgabengebiet

  • Sie beraten und begleiten heterogene Teilnehmergruppen im Bewerbungsprozess
  • Zu Ihren Aufgaben gehört das Bewusstmachen der individuellen Ressourcen, Motivation der Kundschaft, Einfordern von Eigenaktivitäten, Entwicklung von beruflichen Perspektiven und Vermittlungsstrategien
  • Sie veranlassen flankierende Hilfen
  • Sie führen Einzel- und Gruppenarbeiten, mit dem Ziel der Integration in den ersten Arbeitsmarkt durch
  • Sie prüfen Fehlzeiten
  • Die Anwendung und Entwicklung verschiedener Coaching-Methoden gehört zu Ihren täglichen Aufgaben
  • Sie handeln Folgemaßnahmen aus
  • Sie organisieren Infotermine mit Arbeitgebern und Beratungsstellen
  • Sie sind verantwortlich für die Stärkung der Eigenverantwortung und des Selbstvertrauens der Teilnehmen­den
  • Sie führen administrative Arbeiten aus (z.B. Datenbankpflege, Evaluation, Dokumentation)
  • Die Weiterentwicklung der Einstiegsoffensive ist ein fortlaufender Prozess, den Sie aktiv begleiten

Falls Sie sich für diese Stelle interessieren, erhalten Sie genauere Informationen unter folgendem Link:

Stellenangebot Mitarbeitende/r (m/w/d) für das Coaching in der Einstiegsoffensive bei Kreis Bergstraße (kreis-bergstrasse.de)

Kreisverwaltung spielt Arbeitgeber-Trümpfe aus

Kreis Bergstraße (kb). Wie ist es um den Bergsträßer Arbeitsmarkt bestellt? Im Oktober waren im Landkreis Bergstraße 6.658 Menschen) arbeitslos gemeldet. Im Vergleich zum Vormonat ist die Zahl der von Arbeitslosigkeit betroffenen Menschen damit um 2,4 Prozent gestiegen. Im Vergleich zum Vorjahresmonat stieg die Arbeitslosenzahl um 9,2 Prozent. Die Arbeitslosenquote bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen lag bei 4,5 Prozent. (Vorjahr: 4,1 Prozent). Zum Vergleich: Für Hessen insgesamt liegt die Arbeitslosenquote aktuell bei 5,3 Prozent, deutschlandweit bei 5,7 Prozent.

„Aktuell steht der Kreis Bergstraße noch vergleichsweise gut da. Doch insgesamt wird der deutsche Arbeitsmarkt zunehmend von der Wirtschaftsflaute, vor allem aber von einem Fach- und Nachwuchskräftemangel geprägt“, konstatiert Landrat Christian Engelhardt. Der Fachkräftemangel träfe auch die Kreisverwaltung, so Engelhardt, der zugleich Personalchef ist. Seit längerem sei es unter anderen schwierig, Stellen für Ingenieure, IT-Fachleute, Mediziner und Sozialpädagogen zu besetzen. Auch ausgebildete Verwaltungskräfte seien aktuell nur sehr schwer zu finden. „Auch wir als Kreisverwaltung und zweitgrößter Arbeitgeber in der Region können nicht mehr problemlos jeder Stelle neu besetzen. Daher setzen wir zunehmend auf Personalmarketing.“

Denn die Kreisverwaltung, in der aktuell rund 1.500 Mitarbeitende beschäftigt sind, bietet Arbeitnehmenden viele Vorteile: „Das Arbeiten beim Kreis zeichnet sich nicht nur durch eine hohe Arbeitsplatzsicherheit aus, sondern auch durch besondere Familienfreundlichkeit. Erst kürzlich haben wir das Gütesiegel `Familienfreundlicher Arbeitgeber` erhalten, weil wir sehr flexible Arbeitszeiten – inklusive Teil- und Gleitzeit – anbieten“, so Engelhardt. „Gleichzeitig besteht bei uns die Möglichkeit zu mobilem Arbeiten, so können aktuell bis zu 50 Prozent der persönlichen Arbeitszeit im Home-Office absolviert werden.“

Auch lebenslanges Lernen wird in der Verwaltung großgeschrieben: Im Rahmen der Personalentwicklung bietet der Kreis seinen Mitarbeitenden in Zusammenarbeit mit der kreiseigenen Volkshochschule und dem Kommunal Campus ein umfangreiches internes Seminarangebot an, durch das sich die Mitarbeitenden neben den fachspezifischen Fortbildungen in den Abteilungen in übergeordneten Themen (u.a. Digitalisierung) weiterbilden können. „Außerdem fördern und unterstützen wir Mitarbeitende, die sich berufsbegleitend durch Weiterbildungslehrgänge und Bachelor- oder Masterstudiengänge weiter qualifizieren wollen“, so der Verwaltungschef.

Neben diesen Instrumenten der Personalentwicklung erhalten die Mitarbeitenden auf Wunsch vergünstigte Jobtickets beziehungsweise Deutschlandtickets oder über spezielle Leasing-Angebote ein Job-Rad. Ebenso gehören zahlreiche Maßnahmen zur Gesundheitsförderung (Kursangebote, Vergünstigungen bei Fitnessstudios etc.), ein werktäglicher Essensgeldzuschuss und Mitarbeiterrabatte bei verschiedenen regionalen Angeboten zu den Extras, von denen Arbeitnehmende profitieren können.

Zudem ist der Kreis einer der thematisch vielfältigsten Arbeitgeber: Es gibt beispielsweise sehr diversifizierte Arbeitsfelder im sozialen Bereich. Hier organisieren Beschäftigte unter anderem die Beratung und Unterstützung von Familien mit Kindern, sind für den Schutz von Kindern und Jugendlichen verantwortlich oder kümmern sich um die Gewährung von Leistungen an Menschen, die darauf angewiesen sind. Dies findet im Jugendamt, in den Jobcentern und im Sozialamt statt. Völlig anders ist die Tätigkeit dort, wo der Kreis Kontrollen oder Aufsichtsmaßnahmen durchführt und auf ordnungsgemäßes Verhalten hinzuwirken hat, wie zum Beispiel in der Trinkwasserversorgung, im Lebensmittelsektor oder im Bereich Bauen und Umwelt. Wieder anders sehen Tätigkeiten aus, in denen der Kreis Fördermittel gewährt (für landwirtschaftliche Betriebe etc.) oder in denen Infrastruktur für die Menschen im Kreis geschaffen wird (Schulbau, ÖPNV etc.). Und schließlich ist es Aufgabe der Landkreise, bestimmte Gefahren für die Kreisbewohner/innen abzuwenden. Hierfür arbeitet das Gesundheitsamt daran, die Ausbreitung bestimmter Infektionskrankheiten zu verhindern, oder die Gefahrenabwehr daran, für verschiedene Not- und Katastrophenfälle vorzusorgen. Ganz neue, zum Teil projektbezogene Stellen wurden in den vergangenen Jahren unter anderem im Bereich Klimaschutz, Radwegevernetzung oder im Ausbau der Gesundheitsversorgung geschaffen. Und: Zu guter Letzt muss auch eine Kreisverwaltung, wie jede andere Organisation, ein gutes Personal- und Finanzmanagement sowie eine reibungslose Buchführung vorhalten.

„Das zeigt, dass es durchaus spannend ist, bei uns zu arbeiten und vor allem, dass wir Mitarbeitende aus zahlreichen Professionen vereinen. In all den genannten Bereichen sind uns auch Nachwuchskräfte willkommen“, erläutert Landrat Engelhardt. „Darüber hinaus bieten wir Ausbildungsplätze und duale Studienplätze an, zum Beispiel im Bereich Fachinformatik, Hygienekontrolle, Öffentliche Wirtschaft, Soziale Arbeit und Bauingenieurwesen.“ Mehr dazu unter https://www.kreis-bergstrasse.de/landkreis-politik/karriere/studium-ausbildung-beim-kreis/

Mehr zum Kreis als Arbeitsgeber unter https://www.kreis-bergstrasse.de/landkreis-politik/karriere/kreis-bergstrasse-als-arbeitgeber/

Vergebener Auftrag 23-EBNW-13 Pädagogische Anlaufstellen

Direkter Link zur Bekanntmachung des vergebenen Auftrages – Pädagogische Anlaufstellen (ohne Anmeldung):

Vergabenummer: Vergabenummer 23-EBNW-13 Pädagogische Anlaufstellen

https://www.had.de/onlinesuche_langfassung.html?showpub=QPPO7WU6CVWA0SG0

Vergebener Auftrag 23-EBNW-09 Servicepoint Gesundheit nach § 44a SGB II und §32 SGB III

Direkter Link zur Bekanntmachung des vergebenen Auftrages – Servicepoint Gesundheit nach § 44a SGB II und §32 SGB III (ohne Anmeldung):

Vergabenummer: Vergabenummer 23-EBNW-09 Servicepoint Gesundheit nach § 44a SGB II und §32 SGB III

https://www.had.de/onlinesuche_langfassung.html?showpub=JLF5ODPZZ576OKEZ

Vergebener Auftrag 23-EBNW-08 Aufsuchendes Coaching nach § 16 Abs.1 SGB II i.V. mit § 45 Abs.1 S.1 SGB III

Direkter Link zur Bekanntmachung des vergebenen Auftrages – Aufsuchendes Coaching nach § 16 Abs.1 SGB II i.V. mit § 45 Abs.1 S.1 SGB III (ohne Anmeldung):

Vergabenummer: Vergabenummer 23-EBNW-08  Aufsuchendes Coaching nach § 16 Abs.1 SGB II i.V. mit § 45 Abs.1 S.1 SGB III

https://www.had.de/onlinesuche_langfassung.html?showpub=L8NU3UQS2GA15HJD

Mittelkürzungen erschweren Jobcenter die Arbeit

Die für das Kommunale Jobcenter „Neue Wege Kreis Bergstraße“ zuständige Dezernentin Diana Stolz übt Kritik am Kurs der Bundesregierung


Die Erste Kreisbeigeordnete und zuständige Dezernentin Diana Stolz (links), die Leiterin des Eigenbetriebes Neue Wege Kreis Bergstraße – Kommunales Jobcenter – Dr. Melanie Marysko und der stellvertretende Eigenbetriebsleiter Peter Schmiedel (nicht im Bild) stellten die Jahresbilanz des Jobcenters für 2022 vor.

 

Kreis Bergstraße (kb). Das Jahr 2022 war für den Eigenbetrieb Neue Wege Kreis Bergstraße – Kommunales Jobcenter – ein Jahr voller Herausforderungen. Am 01. Juni 2022 trat der sogenannte Rechtskreiswechsel in Kraft, damit kamen innerhalb von drei Monaten knapp 2.000 Geflüchtete aus der Ukraine in den Rechtskreis Sozialgesetzbuch (SGB) II und damit in den Zuständigkeitsbereich des Kommunalen Jobcenters hinzu. Im Verlauf des Jahres 2022 mussten zudem bereits umfangreiche Vorbereitungen und Umstellungen für die Einführung des Bürgergeldes am 01. Januar 2023 getroffen werden.

Die Herausforderungen hat das Kommunale Jobcenter mit großem Einsatz und hohem Aufwand gut bewältigen können. „Ich bin allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sehr dankbar für ihr Engagement, nicht nur beim Meistern dieser beiden großen Aufgaben, sondern auch bei der täglichen Arbeit, die eine sehr wertvolle für unsere Gesellschaft ist“, sagte die Erste Kreisbeigeordnete und zuständige Dezernentin Diana Stolz.

Mit dem Rechtskreiswechsel der Geflüchteten aus der Ukraine ging auch ein Anstieg der Bedarfsgemeinschaften und der Arbeitslosen im Kreis nach SGB II einher. So stieg die Zahl der Bedarfsgemeinschaften von Dezember 2021 bis Dezember 2022 von 6.427 auf 6.988, die Zahl der Arbeitslosen nach SGB II von 2.601 auf 3.840. Die Summe der ausgezahlten Regelleistungen stieg um rund 2,8 Millionen Euro auf 58.925.048 Euro. Die Kosten der Unterkunft, die das Jobcenter übernahm, stiegen ebenfalls – um rund 2,6 Millionen Euro auf 39.869.544 Euro.

Und die Herausforderungen werden nicht weniger. Denn für das kommende Jahr 2024 hat die Bundesregierung erneut eine Kürzung beim Eingliederungstitel angekündigt, dem Kreis Bergstraße stünden damit weniger Mittel zur Verfügung, um vor allem Langzeitarbeitslose wieder in den Arbeitsmarkt integrieren zu können – bei einer deutlich gestiegenen Anzahl von Bedarfsgemeinschaften.

Bei der Ersten Kreisbeigeordneten stößt das auf völliges Unverständnis: „Das Bürgergeld ist eine Mogelpackung. Die Bundesregierung verspricht, damit für mehr Qualifizierung der Kundinnen und Kunden unseres Jobcenters zu sorgen, kann das aber nicht halten, weil sie gleichzeitig die Mittel dafür kürzt. Dabei laufen die Maßnahmen zur Eingliederung bei uns im Kreis, auch dank sehr engagierter Arbeitgeber, sehr gut. Es ist bitter, wenn wir solche funktionierenden Maßnahmen aufgrund der Kürzungen zurückschrauben müssen“, so Diana Stolz.

Positiv ist dagegen die fortschreitende Digitalisierung des Eigenbetriebes Neue Wege. Der Umstellungsprozess ist 2022 weiter vorangeschritten. Unter der Marke NWdigital bietet Neue Wege eine ganze Reihe digitaler Dienstleistungen für die Kunden an. Darunter fallen etwa die Möglichkeit, Hauptanträge SGB II und Weiterbewilligungsanträge online zu stellen, die Beratung per Videocall, die Möglichkeit der Nutzung des Online-Dokumentenportals und das 2022 gestartete Projekt „Smartdoc“. Bei diesem werden Schreiben des Jobcenters mit mehrsprachigen Erklärvideos verbunden. Verfügbar sind diese in Deutsch, Ukrainisch, Englisch, Arabisch und Tigrinya.

Ausbildungs- und Qualifizierungsbudget: Ein Erfolgsmodell auch im Kreis Bergstraße

Kommunales Jobcenter Neue Wege setzt mit Förderung des Landes erfolgreich Maßnahmen um

Kreis Bergstraße (kb). Das Land Hessen setzt mit dem Ausbildungs- und Qualifizierungsbudget (AQB) auf innovative Wege, um die berufliche Integration von Arbeitsuchenden zu fördern und seine Wirtschaftsregionen zu stärken. Die 26 hessischen Landkreise und kreisfreien Städte werden über das Budget bei der Umsetzung ihrer regionalen Förderansätze unterstützt. Die Grundidee dabei: Die regionale Arbeitsmarktförderung eng mit den Akteuren vor Ort zu verknüpfen.

Der Eigenbetrieb Neue Wege Kreis Bergstraße -Kommunales Jobcenter- setzt mit der Förderung aus dem AQB erfolgreich mehrere Maßnahmen um, die aus Bundesmitteln alleine nicht finanzierbar wären. In enger Zusammenarbeit zwischen Neue Wege Kreis Bergstraße -Kommunales Jobcenter- und regionalen Bildungseinrichtungen sowie Unternehmen wird das Budget gezielt eingesetzt, um Bürgergeldbeziehende bei ihrer beruflichen Entwicklung und ihrer Integration in den Arbeitsmarkt zu unterstützen. Die Maßnahmen werden von Neue Wege in regelmäßigen Abständen überprüft, betreut und bewertet, um eine stabile Qualität zu gewährleisten.

„Das Ausbildungs- und Qualifizierungsbudget ist eine hervorragende Unterstützung des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration, um im Kreis Bergstraße sowohl den Arbeitsmarkt zu stärken, als auch Bürgergeldbezieher und -bezieherinnen so zu fördern, dass der Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt gelingen kann. Die Maßnahmen werden sehr gut angenommen und weiterhin angeboten. Natürlich wird immer wieder der Bedarf analysiert, um Maßnahmen erfolgreich starten und durchführen zu können“, erklärt die Erste Kreisbeigeordnete und für den Eigenbetrieb Neue Wege zuständige Dezernentin Diana Stolz.

Unter anderem werden folgende Maßnahmen mit Fördermitteln aus dem AQB voll- beziehungsweise teilfinanziert:

  • „Start? Klar!“: Junge Menschen zwischen 15 bis 27 Jahren, die im SGBII-Bezug stehen, werden zur Ausbildungsreife geführt
  • „Digitale Kompetenzförderung“: Vermittlung eines sicheren Umgangs mit digitalen Medien, zum Beispiel zum Erstellen von Online-Bewerbungen
  • „Durchstarten – Digitale Aktivierung und Orientierung für geflüchtete Menschen aus der Ukraine“
  • „Aufsuchendes Coaching“: Mitarbeitende nehmen engen Kontakt zu zurückgezogenen Kundinnen und Kunden auf, die die Zusammenarbeit mit dem Jobcenter aus den unterschiedlichsten Gründen abgebrochen haben und bieten entsprechende Hilfe an.
  • BEO – Berufliche Erstorientierung für Jugendliche U25 mit Sprachförderung und sprachkursbegleitende Hilfen
  • Absolventenmanagement: Förderungsangebot für einen schnellen und nachhaltigen Weg von geflüchteten und neu zugewanderten Menschen in den Arbeitsmarkt

„Auf unser Absolventenmanagement sind wir besonders stolz. Mit unseren Mitarbeitenden gehen wir ins Gespräch mit den Menschen, nachdem diese ihre Sprachkurse abgeschlossen haben. Wir planen das weitere Vorgehen und zeigen ihnen ihre Möglichkeiten auf. Hier liegt der Fokus auf der individuellen Situation des Menschen, ob zum Beispiel ein weiterer Sprachkurs oder die Anerkennung eines beruflichen Abschlusses notwendig oder der direkte Weg in den Arbeitsmarkt möglich ist“, erklärt Dr. Melanie Marysko, Betriebsleiterin des Eigenbetriebes Neue Wege Kreis Bergstraße -Kommunales Jobcenter-. Im vergangenen Jahr konnte das Jobcenter mit Hilfe des Absolventenmanagements 275 Zugewanderte rasch und passgenau in weiterführende Maßnahmen vermitteln.

Die durch das Ausbildungs- und Qualifizierungsbudget geförderten Maßnahmen tragen so dazu bei, die Arbeitslosenzahlen im Kreis auf stabilem Niveau zu halten: Im September waren im Landkreis Bergstraße 6.501 Menschen (Vormonat: 6.619 Menschen) arbeitslos gemeldet. Im Vergleich zum Vormonat ist die Zahl der von Arbeitslosigkeit betroffenen Menschen um 118 Personen (-1,8 Prozent) gesunken. Im Vergleich zum Vorjahresmonat (Bestand: 5.906) stieg die Arbeitslosenzahl um 595 Personen (+10,1 Prozent). Die Arbeitslosenquote bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen lag bei 4,4 Prozent. Im Vorjahr waren es 4,0 Prozent. Zum Vergleich: Für Hessen insgesamt liegt die Arbeitslosenquote aktuell bei 5,3 Prozent, deutschlandweit bei 5,7 Prozent.

„Ein guter Tag für unter-25-jährige Bürgergeldempfänger“

Verantwortliche aus dem Kreis Bergstraße begrüßen den Stopp der geplanten U25-Reform

Kreis Bergstraße (kb). Die Bundesregierung hatte – primär um Kosten einzusparen – einen Zuständigkeitswechsel vom SGB II in das SGB III für Unter-25-jährige, die Bürgergeld erhalten, geplant. Mit der geplanten Reform wären Änderungen bezüglich der etablierten Hilfe- und Beratungsstrukturen für diese Personengruppe einhergegangen. Der Deutsche Landkreistag und der Deutsche Städtetag hatten den Vorschlag daher entschieden abgelehnt. Widerstand war auch aus dem Kreis Bergstraße gekommen. 

Die Erste Kreisbeigeordnete Kreis Bergstraße Diana Stolz, die als Dezernentin unter anderem für das kommunale Jobcenter „Neue Wege Kreis Bergstraße“ zuständig ist, sprach sich vehement gegen die geplante Reform aus und sensibilisierte auch Vertreter von Bund und Land für die entstehenden Nachteile: „Die von der Bundesregierung geplante U25-Reform hätte den betroffenen Jugendlichen und junge Erwachsenen massiv geschadet. Die gezielte Unterstützung durch die Jobcenter wäre nicht mehr möglich gewesen. Die Jobcenter, die jetzt für die jungen Bürgergeldempfänger zuständig sind, können die Klienten beispielsweise aufsuchen und auf die individuellen Bedürfnisse der jungen Menschen vor Ort eingehen. Wenn das nicht mehr gegeben wäre, wäre die Gefahr groß, dass sie durchs Raster fallen.“

Dr. Melanie Marysko, Betriebsleiterin des Eigenbetriebes Neue Wege Kreis Bergstraße – kommunales Jobcenter, dazu: „Die einzelnen Jobcenter haben sich ein vielfältiges funktionierendes Netzwerk in Bezug auf die Begleitung der jungen Menschen aufgebaut. Das ist essentiell in dieser Arbeit mit jungen Bürgergeldempfängern. Dieses Netzwerk würde durch die Reform zerstört werden. Denn ein Geflecht von Kontakten kann nicht weitergegeben werden.“

Gestern (am 28.9.2023) wurde bekannt, dass die Reform-Pläne seitens der Bundesregierung aufgrund des massiven Widerstandes gekippt werden. „Ein guter Tag für die Unter-25-Jährigen Bürgergeldempfänger“, konstatierte Diana Stolz die Abkehr von der U25-Reform, „nun hoffe ich, dass auch die Pläne zur Kindergrundsicherung nochmals grundlegend überarbeitet werden. Wir werden jedenfalls auch hier unsere Vorschläge aus der Praxis einbringen. Auch dieses Konzept ist in der aktuellen Form alles andere als praxisnah. Zum aktuellen Stand zur Kindergrundsicherung kann man nur sagen, gut gemeint ist nicht gleich gut gemacht.“

 

Wir bieten einen Studienplatz für ein duales Studium -Soziale Sicherung und Sozialverwaltungswirtschaft- (Beginn 01.10.2024)

Duales Studium Bachelor of Arts Soziale Sicherung und Sozialverwaltungswirtschaft

Neue Wege Kreis Bergstraße – Kommunales Jobcenter – ist als Eigenbetrieb des Kreises zuständig für die Grundsicherung und Integration von Menschen mit Bürgergeld-Bezug. Neue Wege wird bundesweit als sehr innovatives Jobcenter wahrgenommen und bietet seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einen herausfordernden Arbeitsplatz mit größtmöglichen Raum für Eigeninitiative sowie Gestaltungs- und Entscheidungsmöglichkeiten.
Wir bieten unseren über 40 Auszubildenden und Studierenden abwechslungsreiche und spannende Aufgaben sowie zukunftsorientierte Karrieremöglichkeiten.
Beginn: 01.10.2024
Arbeitszeit: 25 Wochenstunden
Wir zahlen ein Ausbildungsentgelt analog des Tarifvertrages für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) zzgl. einer Studienzulage, Sonderzahlungen und betrieblicher Altersversorgung.
Das Ausbildungsentgelt staffelt sich wie folgt:
Im ersten Ausbildungsjahr: 1.281,91 €
Im zweiten Ausbildungsjahr: 1.341,84 €
Im dritten Ausbildungsjahr: 1.396,82 €
Im vierten Ausbildungsjahr: 1.473,11 €

Das erwartet dich:

Duales Studium an der Hochschule Fulda

  • Dauer: 7 Semester (Die 25 Wochenstunden finden überwiegend im Eigenbetrieb Neue Weg (Jobcenter) statt)
  • Selbstbestimmtes Lernen: Studieren wo und wann man will – mit individueller Unterstützung durch die Lehrenden!
  • Präsenzlehre einmal im Monat: Ergänzung der virtuellen Zusammenarbeit durch persönlichen Austausch, Teamwork, Theorie-Praxis-Verzahnung und individuelles Lerncoaching.
  • Abschluss: Bachelor of Arts
  • Weitere Informationen: www.hs-fulda.de

Der Studiengang richtet sich an dich, wenn du Menschen in schwierigen Lebenssituationen, in Fragen von Arbeitslosigkeit, sozialer Sicherung sowie der beruflichen Bildung professionell in unseren Job-Centern beraten und unterstützen möchtest.
Themenfelder sind z.B. soziale Teilhabechancen, Angebote psychosozialer Beratung, die Gesundheitsförderung oder das Case Management.