Auch im kommunalen Jobcenter Neue Wege ist die Flüchtlingsthematik angekommen / Firmen bieten Unterstützung an
Jobs für eine schnellere Integration
Bergstraße. Weniger Arbeitslose, wirksame Programme: Das kommunale Jobcenter des Kreises Bergstraße ist weiter auf einem guten Weg (siehe Infobox). Beim Jahrespressetermin gestern in Heppenheim war jedoch schnell klar, dass neue Herausforderungen warten: Wie Städte und Gemeinden, Vereine und Ehrenamtliche wird sich auch Neue Wege in der kommenden Zeit verstärkt um jene Menschen kümmern, die aus ihren Heimatländern fliehen und sich hier ein neues Leben aufbauen müssen.
750 Flüchtlinge wurden im vergangenen Jahr im Kreis Bergstraße aufgenommen, Sozialdezernent Matthias Schimpf rechnet für dieses Jahr mit weit über tausend weiteren. Allein im ersten Quartal werden etwa 450 neue Flüchtlinge im Kreis Bergstraße ankommen. Meist sind es junge, alleinstehende Männer unter 30 aus Eritrea, Somalia oder Syrien, die hier Zuflucht suchen.
Der abstrakte Begriff “Integration” wird dann schnell an konkreten Beispielen deutlich: Geheizt wird nicht mit dem Herd, da das Unmengen von Energie schluckt, Sicherheitstüren dürfen nicht offenstehen, Müll wird getrennt. Und auch bei Fragen wie “Wann kaufe ich ein? Wo kaufe ich ein? Was kaufe ich ein?” prallen die Kulturen aufeinander.
Die Aufgabe, vor der der Kreis Bergstraße steht, ist klar: Den Menschen, die hier eine neue Heimat gefunden haben, soll ein weitgehend unabhängiges Leben ermöglicht werden – nicht nur, aber auch finanziell. Dazu hat die Kreisverwaltung vor mehr als einem Jahr eine abteilungsübergreifende Arbeitsgruppe gebildet, die sich zum Beispiel um Wohnraumbeschaffung, Alltagsbegleitung oder Sprachförderung kümmert.
Eine Betreuung durch Neue Wege in den ersten drei Aufenthaltsmonaten verbietet das Gesetz: Solange nicht klar ist, ob ein Flüchtling dauerhaft bleiben darf oder nicht, darf das kommunale Jobcenter an dieser Stelle kein Geld in die Hand nehmen. Auf der anderen Seite – und das steht außer Frage – können Flüchtlinge in den ersten Wochen nach ihrer Ankunft nicht einfach sich selbst überlassen werden.
Ganz im Gegenteil: Für Sprachkurse und das erste Kennenlernen der neuen Heimat bietet sich diese Zeit geradezu an, will man schnellstmöglich Selbstständigkeit erreichen. Zur Koordinierung dieser Angebote stellt der Kreis Bergstraße daher Geldmittel als “freiwillige Leistung” zur Verfügung, während die anfallenden Aufgaben von zahlreichen Ehrenamtlichen gestemmt werden.
Fast täglich berichtet der BA von Sprachkursen, Sportangeboten oder dem Bemühen, Flüchtlinge für das Vereinsleben in der Region zu begeistern. Auch von engagierten Unternehmen wusste Sozialdezernent Schimpf gestern zu berichten, die den Flüchtlingen Praktika, kleine Jobs oder Firmenführungen anbieten möchten. “Die Bereitschaft der regionalen Wirtschaft ist da. Allerdings muss man hier sehr genau hinschauen, was erlaubt ist und was nicht”, so Schimpf.
Der “Status” ist entscheidend
Wenn nach den ersten Monaten schließlich feststeht, dass eine Person in Deutschland bleiben darf und sie auch einen entsprechenden “Status” erhält, kann sich auch Neue Wege in die Betreuung einschalten. Selbstverständlich wurden Flüchtlinge und Migranten hier auch in der Vergangenheit bei ihrem Weg in Arbeit unterstützt – nur nicht in so geballter Zahl.
Ab Mai, so viel kann Betriebsleiter Stefan Rechmann schon heute sagen, treten knapp 120 Flüchtlinge in den Leistungsbezug ein. Die gilt es dann, so schnell wie möglich in Arbeit zu vermitteln. Dazu will das Jobcenter ein spezielles Programm auflegen, das Ausbildung und Vorkenntnisse, aber auch Defizite und Beeinträchtigungen ermittelt, um die Personen dann – wie deutsche Leistungsbezieher auch – über geeignete Maßnahmen in Arbeit zu bringen. Zur Unterstützung wird es speziell ausgebildete Fallmanager geben, kündigte Rechmann an.
Auch bei den sogenannten “Kosten der Unterkunft” für Hartz-IV-Empfänger wird man in diesem Jahr nachsteuern müssen. Diese sind im Kreis Bergstraße als Zuzugs- und Wachstumsregion ohnehin ein Dauerthema und erhöhen sich wohl nun mit der Unterbringung weiterer Flüchtlinge. “Was für uns grundsätzlich eine Selbstverständlichkeit ist”, wie Schimpf betonte.
Zahlen, Daten, Fakten: Rück- und Ausblick für Neue Wege
Die Zahl der Langzeitarbeitslosen im Kreis Bergstraße hat sich in den vergangenen fünf Jahren konstant verringert: von rund 4600 Ende 2010 auf knapp 3500 im vergangenen Dezember.
Die Zahl der jugendlichen Langzeitarbeitslosen im Alter von unter 25 Jahren ist im gleichen Zeitraum sogar noch stärker gesunken, nämlich um rund zwei Drittel auf derzeit knapp 50 Personen. Für Schulverweigerer wird in diesem Jahr das neue Programm “MOVE” aufgelegt.
Maßnahmenschwerpunkte des Jobcenters im vergangenen Jahr waren unter anderem die sogenannte Einstiegsoffensive für Neuantragsteller, Gesundheitsförderprogramme und speziell zugeschnittene Zielgruppenmaßnahmen wie das Projekt “50Plus”.
Den eingeschlagenen Kurs will Neue Wege in diesem Jahr beibehalten und weiterentwickeln. Festgehalten wird auch an den dezentralen Angeboten in den Teilregionen des Landkreises.
Weitere Schwerpunkte im Jahr 2015 liegen auf Maßnahmen für Langzeitarbeitslose, die bereits seit mehreren Jahren Leistungen beziehen, für Behinderte und Menschen mit Migrationshintergrund.
Im Landesvergleich gut angenommen wird mittlerweile das sogenannte “Bildungs- und Teilhabepaket”, das im Bedarfsfall zum Beispiel die Teilnahme an Klassenfahrten ermöglicht. So wurden im vergangenen Jahr 100?000 Mittagessen an Schulen und Kitas finanziert.
Für seine Arbeit erhält der Eigenbetrieb in diesem Jahr knapp acht Millionen Euro: 6,3 Millionen vom Bund, 650?000 Euro vom Land Hessen sowie – letztmalig – eine Million aus dem Bundesprogramm “50Plus”.
Um ein spezielles Programm für Flüchtlinge auflegen zu können, bemüht sich der Kreis außerdem um zusätzliche Mittel aus dem Europäischen Sozialfonds. rk
Bergsträßer Anzeiger, 24.01.2015
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!