Kundeninformation über den erleichterten Zugang zum SGB II durch die Einführung des Sozialschutz-Pakets

Auf dem Weg in die Zukunft

Hessische Kommunale Jobcenter stellen sich digital auf

Kreis Bergstraße (kb). Als wichtigen Pfeiler der sozialen Daseinsfürsorge in den Regionen und als Innovationstreiber in der öffentlichen Verwaltung sehen sich die Kommunalen Jobcenter in Hessen. In einem Zukunftspapier haben sie die Eckpunkte ihres Selbstverständnisses und acht zentrale strategische Ansätze für die Weiterentwicklung ihrer Arbeit dargestellt. In einer Sondersitzung im Format einer Videokonferenz, hat der Gemeinsame Ausschuss der hessischen Kommunalen Jobcenter des Hessischen Landkreistages und des Hessischen Städtetages das Papier jetzt verabschiedet.

Die Leistungen nach dem SGB II (Hartz IV) werden bundesweit, je nach Wohnort, entweder von Kommunalen Jobcentern in alleiniger kommunaler Verantwortung oder von gemeinsamen Einrichtungen zusammen mit der Agentur für Arbeit erbracht. Verantwortliche aus der hessischen Politik und Verwaltung waren bei der Einführung des SGB II im Jahr 2005 Vorreiter in dem Bestreben, die kommunale Eigenverantwortung bei der Umsetzung des SGB II in den Vordergrund zu stellen, in dem die Kommunalen Jobcentern als Alternative zu den gemeinsamen Einrichtungen etabliert wurden.

Die Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen Jobcenter in Hessen hat strategische Ansätze formuliert, mit denen diese die Herausforderungen der Zukunft bewältigen wollen. Dazu gehören die weitere Digitalisierung ihrer Dienstleistungen, ebenso wie Innovationsansätze in den Kommunalen Jobcentern und eine Offensive zur Personalsicherung und Personalentwicklung. Dabei bekennen sie sich zu einer Politik von Offenheit und Transparenz und einem Dialog mit der Öffentlichkeit, der auch kritische Punkte nicht auslässt. Sie fordern aber für die engagierte Arbeit ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Wertschätzung und weiterhin Rückendeckung durch die Politik in den Kommunen, auf Landes- und Bundesebene.

Das Kommunale Jobcenter „Neue Wege“ des Kreises Bergstraße setzt auf Digitalisierung: „Die zeit- und ortsunabhängige Nutzung der Online-Angebote spart Zeit und Wege und bietet uns gleichzeitig die Möglichkeit, die Bürgerinnen und Bürger dort abzuholen, wo sie sich viel aufhalten – im Internet. Der Ausbau der digitalen Angebote in der Kreisverwaltung hin zu einer modernen und digitalen Verwaltung liegt mir seit meinem Amtsantritt am Herzen, da dies für mich eine bürgerorientierte Verwaltung darstellt“, betont Landrat Christian Engelhardt.

„Digitale Lösungen sind für unsere Kunden und Mitarbeitenden von großem Vorteil“, ist die Erste Kreisbeigeordnete Diana Stolz überzeugt. „So können beispielsweise fehlende Unterlagen online nachgereicht werden oder auch ein Erst-Antrag auf digitalem Wege gestellt werden“. Relativ neu ist dabei das Angebot, dass Kundinnen und Kunden ihren Wunschtermin im Servicepoint online selbstständig vorab über den Dienst „Onlineterminierung“ buchen können – sofern dieser noch frei ist. Die Kundinnen und Kunden können den Termin dabei bequem von zuhause aus reservieren. Besonders in Zeiten von Corona ist die Reduzierung persönlicher Kontakt für alle Akteure von Vorteil. In den letzten Monaten konnten so unnötige Begegnung vermieden werden, ohne dass die Arbeit im Jobcenter ins Stocken kam.

Der Ausbau der digitalen Kompetenz der Führungskräfte und aller Mitarbeitenden ist eine wichtige Säule im Gesamtkomplex Digitalisierung bei Neue Wege, an der der Eigenbetrieb fortlaufend arbeitet. So sieht Neue Wege für 2021 einen Schwerpunkt seiner Arbeit im weiteren Ausbau und der weiteren Professionalisierung der Personalentwicklung durch ein umfangreiches Seminarangebot. Dabei steht ein breitgefächertes Themenspektrum zur Auswahl. Auch dem Thema Beratungskompetenz wird eine hohe Bedeutung zugemessen werden.

Die Kommunalen Jobcenter wollen die soziale Landschaft vor Ort auch in Zukunft entscheidend mitgestalten. Auf diesem Weg sehen sie sich als innovative Partner, die ehrgeizige Ziele verfolgen und sich an anspruchsvollen Maßstäben messen lassen. Im gemeinsamen und zukunftsorientierten Handeln werden sie dem bundesweiten Anspruch der Kommunalen Jobcenter gerecht: #Stark.Sozial.VorOrt.

Das Zukunftspapier „Die hessischen Kommunalen Jobcenter auf dem Weg in die Zukunft“ steht unter http://www.kjc-hessen.de/presse/ zum Download zur Verfügung.

 

Neue Perspektiven für Langzeitarbeitslose

Arbeitsmarkt an der Bergstraße weiter stabil.

Kreis Bergstraße (kb). Die Arbeitslosenquote ist aktuell im Kreis Bergstraße im Vergleich zum Vormonat um 0,4 Prozentpunkte von 4,5 Prozent auf 4,1 Prozent gesunken. Hierüber zeigen sich der Landrat Christian Engelhardt und die Erste Kreisbeigeordnete Diana Stolz erfreut.

„Mit einer Arbeitslosenquote von 4,1 Prozent lag der Kreis Bergstraße im Monat November auch weiter deutlich unter der südhessischen Durchschnittsquote von 5,0 Prozent. Unser Arbeitsmarkt erweist sich im Moment als stabil. Aber die Auswirkungen der Corona-Krise sind noch nicht alle absehbar. Es ist daher wichtig, dass wir unsere erfolgreiche Krisenpolitik weiterhin konsequent umsetzen“, so der Landrat. Daher sei ein direkter Draht zu den Unternehmen und Arbeitgeberinnen und Arbeitsgebern gerade aktuell ausgesprochen wichtig.

„Uns ist es wichtig, alle Menschen im Blick zu haben. Wir werden uns daher auch weiter für die Menschen einsetzen, die schon länger arbeitslos sind“, ergänzt die Erste Kreisbeigeordnete.

Langzeitarbeitslose Menschen mit SGBII-Bezug haben es oft besonders schwer, wieder am Ersten Arbeitsmarkt Fuß zu fassen. Das kann verschiedenste Ursachen haben. Es kann beispielsweise eine Aus- und Weiterbildung notwendig sein, die nicht möglich ist oder es bedarf einer Neuorientierung nach einer dringend benötigten Rehabilitationszeit.

Die von „Neue Wege Kreis Bergstraße – Kommunales Jobcenter“ entwickelte neue Maßnahme „Coaching Aus- und Weiterbildung“ ist speziell auf diese Zielgruppe ausgelegt. Das Angebot umfasst unter anderem persönliche Kompetenzanalysen und einen guten Überblick über mögliche Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten inklusive einer Aufklärung über das Ausbildungssystem als solches. Um eine möglichst umfangreiche Unterstützung anbieten zu können, werden selbst Themen wie der Umgang mit Prüfungsangst in Angriff genommen.

„Der erste Schwerpunkt bei diesem Coaching ist es, gemeinsam mit dem Betroffenen, eine individuell zugeschnittene und realisierbare Berufsperspektive zu entwickeln. Hierbei wird auch der aktuelle Arbeitsmarkt berücksichtigt. Der Arbeitssuchende wird auf seinem weiteren Weg weiterhin intensiv unterstützt und beraten. Mit dieser Fördermaßnahme sehen wir eine gute Chance, den Menschen eine neue Lebens- und Arbeitsperspektive zu geben. Ziel ist die Vermittlung in ein sozialversicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis“, erläutert die Erste Kreisbeigeordnete Diana Stolz, die für Neue Wege zuständig ist.

Lfd. Nr. 530 / 2020