Schlagwortarchiv für: Landrat

„Im Topf brodelt es“: Arbeitsmarktzahlen suggerieren falsche Sicherheit

Landrat fordert massive Maßnahmen zur Wirtschafts- und Arbeitsmarktförderung sowie Bürokratieabbau / Arbeitslosenquote im Kreis aktuell bei 4,4 Prozent

Kreis Bergstraße (kb). Wie ist es um den Bergsträßer Arbeitsmarkt bestellt? Im August waren im Kreis Bergstraße 6.619 Personen arbeitslos gemeldet. Im Vergleich zum Vormonat ist die Zahl der von Arbeitslosigkeit betroffenen Menschen damit um 1,9 Prozent gestiegen. Im Vergleich zum Vorjahresmonat stieg die Arbeitslosenzahl deutlich, um 10,9 Prozent. Die Arbeitslosenquote bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen lag im August im Kreis Bergstraße insgesamt bei 4,4 Prozent. (Vorjahr: 4,0 Prozent) Zum Vergleich: Für Gesamt-Hessen liegt die Arbeitslosenquote aktuell bei 5,4 Prozent (Vorjahr: 5,1), deutschlandweit bei 5,8 Prozent (Vorjahr: 5,6).

„Der aktuelle, relativ leichte Anstieg der Arbeitsmarktzahlen wird vielerorts als übliche Sommerflaute und erstes Anzeichen einer schwachen Konjunktur gelesen. Die aktuellen Arbeitsmarktzahlen suggerieren, dass es einen grundsoliden Arbeitsmarkt gäbe“, konstatiert Landrat Christian Engelhardt. Doch: „Im Topf brodelt es. Der Einbruch der Konjunktur und die Investitionszurückhaltung der Unternehmen ist größer, als die Arbeitsmarktzahlen erwarten lassen. Denn der Jobabbau in der Wirtschaft wird durch den Fachkräftemangel und das Ausscheiden der sogenannten `Babyboomer` aus dem Berufsleben überlagert. Die von Experten prognostizierte gravierende Wirtschaftsflaute wird uns als Staat hart treffen. Schließlich muss all das, was wir – auch in unserem Kreis – an Leistungen und Infrastruktur bieten, weiterentwickeln wollen und vor allem auch alle sozialen Leistungen zunächst von den Unternehmen erwirtschaftet werden.“

Daher sei es jetzt an der Zeit, dieser Entwicklung gegenzusteuern und auch die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft mit Hochdruck zu steigern. Wenn beispielsweise Niklaus Stihl (u.a. Hersteller von Kettensägen) sagt, dass es aufgrund der Rahmenbedingungen und der deutschen Lohnkostenlandschaft inzwischen wirtschaftlicher sei, in der Schweiz statt in Deutschland zu produzieren, dann sei dies ein besonders plakatives Beispiel für die Situation unseres Standorts, führt der Landrat aus. „Das von der Bundesregierung geplante Wachstumspaket kann ein erster Schritt werden, um die Wirtschaft zu entlasten und die Konjunktur anzukurbeln. Ausreichen wird dies angesichts der riesigen Herausforderungen, vor denen wir hier stehen, nicht“, ist Engelhardt sicher und fordert weitere Entlastungen für die Wirtschaft, einen Abbau der Bürokratie auf allen Ebenen sowie eine gezielte Arbeitsmarktförderung. Als Landrat werde er angesichts dieser Situation seinen Fokus auf das Thema „Förderung der Wirtschaft und eines wirtschaftsfreundlichen Umfelds im Kreis Bergstraße“ weiter verstärken.

Fachkräftemangel belastet auch den Bauarbeitsmarkt

Landrat will Bauprojekte des Kreises dennoch weiter vorantreiben / Arbeitslosenquote im Kreis bei 4,0 Prozent

Kreis Bergstraße (kb). Im September waren im Kreis Bergstraße 5.906 Personen arbeitslos gemeldet. Im Vergleich zum Vormonat ist die Zahl der von Arbeitslosigkeit betroffenen Menschen um 64 Personen beziehungsweise um 1 Prozent leicht gefallen. Im Vergleich zum Vorjahresmonat stieg die Arbeitslosenzahl um 17,9 Prozent. Die Arbeitslosenquote bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen lag bei 4,0 Prozent (Vorjahr: 3,4 Prozent). Zum Vergleich: Für Hessen insgesamt liegt die Arbeitslosenquote aktuell bei 5,0 Prozent, deutschlandweit bei 5,4 Prozent.

„Als Kreis können wir uns natürlich nicht von den allgemeinen Trends abkoppeln. Dennoch liegt die Arbeitslosenquote bei uns weiterhin auf einem insgesamt sehr niedrigen Niveau“, betont Landrat Christian Engelhardt angesichts der aktuellen Arbeitsmarktzahlen.

Zunehmend angespannt ist die Fachkräftesituation auf dem Bauarbeitsmarkt. Bei einer Umfrage des ifo-Instituts gaben im Juli 2022 39,1 Prozent der bundesweit befragten Unternehmen aus dem Bauhauptgewerbe an, vom Fachkräftemangel betroffen zu sein. Laut dem Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB) gibt es auf dem Arbeitsmarkt nur noch wenige Arbeitskräftereserven. Sowohl bei Bauingenieuren als auch bei gewerblichen Fachkräften übersteige die Zahl der offenen Stellen die der Arbeitslosen. Obwohl laut dem Zentralverband des Deutschen Baugewerbes (ZDB), der vor allem mittelständische Handwerks- und Bauunternehmen vertritt, die Zahl der Lehrlinge zuletzt fünf Jahre in Folge gestiegen ist, drohe sich der Mangel in den kommenden Jahren zu verschärfen. Denn 150.000 Arbeitnehmer werden die Branche nach Schätzung des Verbandes altersbedingt in den nächsten 10 Jahren verlassen.

Das hat auch Einfluss auf die Produktion. 29 Prozent der befragten Unternehmen gaben im Durchschnitt des ersten Halbjahres 2022 im Rahmen einer ifo-Umfrage an, dass ihre Bautätigkeit durch den Fachkräftemangel behindert werde. Hinzu kommen aktuell weitere Belastungen der Branche, etwa durch die stark gestiegenen Energiekosten oder Lieferschwierigkeiten in bestimmten Bereichen.

Der Kreis Bergstraße will sich bei seinen Bauprojekten allerdings nicht einschränken und wird gegebenenfalls nach Lösungen suchen. „Wir investieren jedes Jahr viele Millionen Euro, insbesondere in die Modernisierung und den Neubau unserer Schulen. Diese Bauprojekte werden wir auch weiter mit Hochdruck vorantreiben“, betont Landrat Christian Engelhardt. „Tatsächlich sind solche Bauprojekte auch ein Schlüssel, um den Fachkräftemangel in unserem Kreis so gering wie möglich zu halten. Denn eine hohe Lebensqualität – und dazu zählen moderne Schulen – ist im Wettbewerb mit anderen Regionen ein wichtiger Faktor, um Fachkräfte zu gewinnen.“

Gleichzeitig sieht der Landrat aber auch die Politik im Bund gefordert: „Der Fachkräftemangel wird sich in den kommenden Jahren zu einem drängenden Problem entwickeln. Um dieses zu lösen, braucht es innovative Lösungen mit Vertrauen in Digitalisierung und Automatisierung. Gleichzeitig benötigen wir eine kluge Einwanderungspolitik, bei der qualifizierte Fachkräfte gezielt und praktikabel für bestimmte Branchen angeworben werden können.“

Der Kreis Bergstraße setzt als Schulträger jährlich rund 13 Millionen Euro für Wartung und Instandhaltung für alle kreiseigenen Schulen an. Für den Schulbau, -erweiterung sowie Generalsanierung wurden für das Jahr 2022 45 Millionen Euro im Wirtschaftsplan veranschlagt.

30. September 2022