Vergebener Auftrag 22-EBNW-26 Coaching für Alleinerziehende nach § 16 Abs.1 SGB II i.V. mit § 45 SGB III

Direkter Link zur Bekanntmachung des vergebenen Auftrages – Coaching für Alleinerziehende nach § 16 Abs.1 SGB II i.V. mit § 45 SGB III (ohne Anmeldung):

Vergabenummer: 22-EBNW-26 Coaching für Alleinerziehende nach § 16 Abs.1 SGB II i.V. mit § 45 SGB III

https://www.had.de/onlinesuche_langfassung.html?showpub=CWXMXRX8V81Q1NJM

Ausschreibung Vergabenummer 23-EBNW-07

Zur Zeit schreiben wir folgende Maßnahme auf der HAD öffentlich aus:

Vergabenummer: 23-EBNW-07 Vermittlungscoaching für Jüngere nach § 16 Abs.1 SGB II i.V. mit § 45 Abs.1 S.1 SGB III

Direkter Link zur Bekanntmachung der Ausschreibung 23-EBNW-07 (ohne Anmeldung):

https://www.had.de/onlinesuche_langfassung.html?showpub=NCG4LVK8ZLUYK6TX

Ausschreibung Vergabenummer 23-EBNW-06

Zur Zeit schreiben wir folgende Maßnahme auf der HAD öffentlich aus:

Vergabenummer: 23-EBNW-06 Digitale Aktivierung und Orientierung für geflüchtete Menschen aus der Ukraine im Rahmen des Ausbildungs- und Qualifizierungsbudgets 2023 des Landes Hessen

Direkter Link zur Bekanntmachung der Ausschreibung 23-EBNW-06 (ohne Anmeldung):

https://www.had.de/onlinesuche_langfassung.html?showpub=VKXAWM17919TPRUP

Wir suchen Verstärkung! Für den Bereich Teamleitung Jobcenter Mörlenbach (m/w/d)

Neue Wege Kreis Bergstraße – Kommunales Jobcenter – ist als Eigenbetrieb des Kreises zuständig für die Grundsicherung und Integration von Menschen im Bürgergeld – Bezug. Neue Wege wird bundesweit als sehr innovatives Jobcenter wahrgenommen und bietet seinen Mitarbeiterinnen/Mitarbeitern einen herausfordernden Arbeitsplatz mit größtmöglichen Raum für Eigeninitiative sowie Gestaltungs- und Entscheidungsmöglichkeiten. Neue We­ge ist mit ca. 190 Mit­ar­beit­en­den an vier Stand­or­ten ver­tre­ten: Bürstadt, Heppenheim, Mörlenbach und Viernheim.

Der Eigenbetrieb Neue Wege sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Teamleitung (m/w/d) für den Standort Mörlenbach. Das Beschäftigungsverhältnis ist unbefristet, mit einer Arbeitszeit von 100 % (derzeit 39 Stunden). Eine Besetzung in Teilzeit und somit eine Arbeitsplatzteilung ist ebenso möglich. Die Vergütung erfolgt nach EG 10 TVöD.

Das sind Ihre Aufgaben

  • Zielorientierte Leitung eines Teams
  • Bearbeitung eines eigenen Fallbestandes
  • Treffen von Entscheidungen im Rahmen des SGB II
  • Strukturieren und Organisieren der Betriebsabläufe
  • Umsetzung der Vermittlungs- und Maßnahmestrategien
  • Führung von Feedback- und Beurteilungsgesprächen

Falls Sie sich für diese Stelle interessieren, erhalten Sie genauere Informationen unter folgendem Link:

https://jobportal.kreis-bergstrasse.de/Teamleitung-mwd-de-j1291.html

Unterstützung bei der Berufswahl: OloV sorgt für einen leichteren Übergang

Die neue Strategie in dem Berufsvermittlungs-Projekt für den Kreis Bergstraße wurde vorgestellt

Zahlreiche Menschen sind daran beteiligt, das Projekt OloV im Kreis Bergstraße mit Leben zu füllen. Karin Weißhaar und Hermann Riebel sind seitens der Kreisverwaltung die regionalen Koordinierenden.

Kreis Bergstraße (kb). Wie kann Jugendlichen und jungen Erwachsenen der Übergang von der Schule in den Beruf möglichst leicht gemacht werden? Wie können sie bei der Wahl des richtigen, für sie passenden Berufs unterstützt werden? In Hessen gibt es hierfür im Rahmen des Hessischen Paktes für Ausbildung das Projekt OloV – die „Optimierung der lokalen Vermittlungsarbeit im Übergang Schule Beruf“.

Ziel des Projekts ist es, in regionalen Zusammenhängen – in diesem Fall dem Kreis Bergstraße – Strukturen zu stabilisieren und dauerhaft zu verankern, in denen Jugendliche beim Übergang von der Schule in den Beruf unterstützt werden. Durch Kooperation und Koordination der Ausbildungsmarkt-Akteure sollen junge Menschen schneller und individuell passender in Ausbildung vermittelt werden.

An der Umsetzung der OloV-Strategie wird im Kreis Bergstraße seit 2009 gearbeitet, sie wird zudem in regelmäßigen Abständen verbessert und angepasst. Kürzlich stellten Landrat Christian Engelhardt, die Erste Kreisbeigeordnete Diana Stolz sowie Vertreterinnen und Vertreter der an der regionalen Steuerungsgruppe beteiligten Institutionen – Staatliches Schulamt, Agentur für Arbeit, Handwerkskammer, Industrie und Handelskammer, Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände – die aktuelle regionale OloV-Strategie für den Kreis Bergstraße vor.

„Gerade im Angesicht des Fachkräftemangels, der unsere Gesellschaft noch lange beschäftigen wird, ist es wichtig, dass wir allen Jugendlichen und jungen Erwachsenen eine hochwertige Berufsorientierung anbieten und mithelfen, dass jeweils passende Unternehmen und passende Schülerinnen und Schüler zueinander finden. Es ist notwendig, dass wir die Strategie in diesen von Umbrüchen geprägten Zeiten immer wieder anpassen. Dabei sind wir auf einem sehr guten Weg, das zeigt die hessenweit vergleichsweise sehr niedrige Arbeitslosenquote von Unter-25-Jährigen von knapp 2,5 Prozent in unserem Kreis“, sagt Landrat Christian Engelhardt. „Die Berufswahl ist eine der wichtigsten Entscheidungen im Leben. Der Kreis Bergstraße steht jungen Menschen hierbei schon seit Jahren zur Seite. Die hessenweite OloV-Strategie ist ein wichtiger Teil dieses Engagements und ein wichtiger Baustein, damit Jugendliche eine Berufsfindungskompetenz aufbauen können“, so die Erste Kreisbeigeordnete Diana Stolz.

Die regionale Strategie 2022-2024 für den Kreis Bergstraße beinhaltet vier Oberziele:

  • 1.         Die allgemeinbildenden Schulen in der Region gewährleisten qualitativ gute Berufs-und Studienorientierung in Zusammenarbeit mit den Agenturen für Arbeit und Dritten. Sie sensibilisieren die Schülerinnen und Schüler für ihren Berufsorientierungsprozess und vermitteln ihnen Berufswahlkompetenz. Dadurch sollen Schulabgänger und Schulabgängerinnen in die Lage versetzt werden, auf der Basis einer fundierten Einschätzung der eigenen Qualifikationen und Kompetenzen eine sachgerechte Entscheidung für die eigene Ausbildung zu treffen.
  • 2.         Alle allgemeinbildenden Schulen setzen fächerübergreifende Curricula zur Berufsorientierung um, die von den Schulgemeinden verabschiedet wurden und beim staatlichen Schulamt vorliegen. Die Curricula im gymnasialen Bildungsgang sind um die Berufs-und Studienorientierung ergänzt.
  • 3.         Junge Menschen mit besonderem Unterstützungsbedarf erhalten qualifizierte, individuelle Begleitung und Unterstützung im Berufsorientierungsprozess.
  • 4.         In der regionalen Öffentlichkeitsarbeit werden Chancen und Möglichkeiten des Bildungssystems und der dualen Ausbildung gezielt vermittelt. Die Gleichwertigkeit von beruflichen und akademischen Bildungsabschlüssen soll verdeutlicht werden.

In der OloV Steuerungsgruppe werden gemeinsam Zielsetzungen für den regionalen OloV-Prozess erarbeitet. Die Steuerungsgruppe entscheidet, an welchen Qualitätsstandards sie schwerpunktmäßig arbeiten will und welche Teilziele sie sich setzt. Dabei orientiert sie sich an den vorhandenen Ansätzen, Aktivitäten und Kooperationsstrukturen im Kreis Bergstraße. Seit 2017 werden die Zielsetzungen für den regionalen OloV-Prozess in einer regionalen Strategie gebündelt und vom Landrat, der Ersten Kreisbeigeordneten, den regionalen Geschäftsführenden der beteiligten Institutionen sowie den regionalen OloV Koordinatorinnen und -koordinatoren unterzeichnet.

OloV wird von allen Partnern des Hessischen Ausbildungspaktes getragen und von der Hessischen Landesregierung aus Mitteln des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen, des Hessischen Kultusministeriums und der Europäischen Union Europäischer Sozialfond gefördert.

Ausschreibung Vergabenummer 23-EBNW-04

Zur Zeit schreiben wir folgende Maßnahme auf der HAD öffentlich aus:

Vergabenummer: 23-EBNW-04 Coaching für Selbständige nach § 16 c SGB II

Direkter Link zur Bekanntmachung der Ausschreibung 23-EBNW-04 (ohne Anmeldung):

https://www.had.de/onlinesuche_langfassung.html?showpub=X9T597LD5EA6MD7B

Ausschreibung Vergabenummer 23-EBNW-03

Zur Zeit schreiben wir folgende Maßnahme auf der HAD öffentlich aus:

Vergabenummer: 23-EBNW-03 Ausbildungsvorbereitung im Rahmen des Ausbildungs- und Qualifizierungsbudgets 2023 des Landes Hessen

Direkter Link zur Bekanntmachung der Ausschreibung 23-EBNW-03 (ohne Anmeldung):

https://www.had.de/onlinesuche_langfassung.html?showpub=UH9031ABLFM7CH56